Raspberry Pi

Raspberry im Pappgewand

Wer seinen Raspberry Pi noch nicht mit einer angemessenen Hülle versehen hat, kann dies mit der folgenden Schnittvorlage leicht nachholen. Als Hilfsmittel brauchst du entweder ein feines Messer und viel Geduld oder alternativ auch einen Schneidplotter oder einen Laser.

Raspberry Pi im Crypto-Mesh (Teil 2 - tinc)

Im ersten Teil dieses zweiteiligen Artikels haben wir die Einsatzmöglichkeiten eines Raspberry Pi in einem verschlüsselten Mesh-Netz beleuchtet. Nun soll es um die praktische Umsetzung basierend auf dem tinc-Protokoll gehen.

AMD Gizmo - eine Raspberry Pi Alternative?

Es gibt schon Dutzende ARM-basierte Geräte, die sich als Raspberry-Pi-Alternative darstellen, doch nun gesellt sich auch ein Board mit x86-Prozessor dazu: Das AMD Gizmo. Ein kurzer Vergleich anhand der Kriterien, die den Raspberry Pi ausmachen:

Specs. Das Gizmo Board hat einen 1GHz 64bit-Prozesser mit Support für Hardware-Virtualisierung(!), eine Radeon 6250 GPU, 1GByte RAM und Gigabit Ethernet. Diesen Punkt geht also eindeutig zum AMD Gizmo.

Raspberry Pi im Crypto-Mesh

Als kostengünstiger Mini-Rechner eignet sich das Raspberry Pi natürlich für alle Arten von vermeshten Anwendungen, bei denen die Anzahl der Geräte relevanter als ihre individuelle Leistungsfähigkeit ist. Typische Server-Dienste mit geringer Belastung wären beispielsweise Telefonie-Server für eine Haus-Telefonanlage oder - falls du Teil einer der vielen Freifunk-Communities sein solltest - auch gern einer ganzen Stadt. Einstiegsfreudlicher und auch familientauglicher sind aber sicherlich Datenaustausch-Plattformen wie OwnCloud oder SeaFile. Hier lassen sich neben den Familienfotos unter anderem auch Kalender mit nahestehenden Menschen teilen oder auf deinen verschiedenen Geräten synchronisieren ohne die Kontrolle über die eigenen Daten zu verlieren.

Die nächste Generation: Raspberry Pi-Spiel von 7-Jährigen

Die Rasbperry Pi Foundation möchte also Kids näher ans Eingemachte von Computern und deren Programmierung bringen. Der experimentelle Ansatz ist wirklich spannend. Und wen kümmerts, wenn da mal was kaputt geht.

Raspberry Pi Foundation rockt

2006 wurde engagierten Dozenten und Entwicklern an der Universität von Cambridge in UK klar, dass sie etwas tun sollten, um den schwindenden Programmierkenntnissen von Erstsemestlern der Informatik, etwas entgegen zu setzen. Der Grundgedanke für den Raspberry Pi und die Raspberry Pi Foundation war gelegt.

Was macht den Raspberry Pi so cool?

Ein kleines Stück Hardware, ähnlich wie es Smartphones innewohnt, erobert die Welt. Raspberry Pis sind kaum länger als ein halbes Jahr auf der Welt und schon ploppen die kleinen Himbeerkuchenwundertüten in allen Teilen der Welt auf. Ein Blick auf das Phänomen der Raspberry Pis bekommt ihr hier.

Inhalt abgleichen