AMD Gizmo - eine Raspberry Pi Alternative?

Es gibt schon Dutzende ARM-basierte Geräte, die sich als Raspberry-Pi-Alternative darstellen, doch nun gesellt sich auch ein Board mit x86-Prozessor dazu: Das AMD Gizmo. Ein kurzer Vergleich anhand der Kriterien, die den Raspberry Pi ausmachen:

Specs. Das Gizmo Board hat einen 1GHz 64bit-Prozesser mit Support für Hardware-Virtualisierung(!), eine Radeon 6250 GPU, 1GByte RAM und Gigabit Ethernet. Diesen Punkt geht also eindeutig zum AMD Gizmo.

Offenheit. Der eingesetzte Bootloader (das"BIOS") ist Coreboot, also freie Software. Radeon-GPUs der 6000er-Serie laufen in aller Regel gut mit den freien DRI-Treibern. Ethernet sollte mit einem Linux-Kernel der 3er-Serie auch funktionieren. Nur zum Paket gehörende Software für die Entwicklungsplatine ist nicht offen, allerdings ist unklar, inwieweit ihr Einsatz wirklich notwenig für Hardware-Entwicklung auf dem Board ist. Trotz dieser Software geht der Punkt Free-Software-Freundlichkeit deutlich zum AMD Gizmo.

Preis. Das Board kostet im Set mit Erweiterungsboard, Netzteil usw. ca. 200€, also das vierfache eines Raspberry Pi. Klarer Punkt für letzteren.

Format. Das AMD Gizmo hat ein Format von ca. 10*10cm, ähnlich wie viele ARM-basierte Raspberry-Pi-Alternativen, z.B. das Pandaboard. Das Raspberry Pi passt fast zweimal in diese Fläche - wenn Größe beim Einsatzzweck eine Rolle spielt, dann spricht dieser Punkt für das Raspberry Pi.

GPIO & Co. Hardware-Schnittstellen für eigene Entwicklungen sind für viele eines der Haupt-Features des Raspberry Pi. Doch selbst dieses muss im Vergleich zu den Anschlussmöglichkeiten des Gizmo vor Neid erblassen, das neben GPIO, UART und einem Platinenbereich für eigene Komponenten sogar mit einem Schrittmotortreiber daherkommt. Für Hardware-EntwicklerInnen also ein deutlicher Pluspunkt.

Stromverbrauch. Die Performance des Gizmo kommt nicht ohne Kosten: Der Stromverbrauch des gesamten Boards liegt unter Last bei ca. 10W, und damit etwa beim Vierfachen eines Raspberry Pi.

Fazit: Wer maximale Quelloffenheit und/oder weitreichende Hardware-Entwicklungsmöglichkeiten sucht, der/die sollte hier trotz des hohen Preises einen zweiten Blick wagen. Ob das Gizmo jemals an die Popularität des Raspberry Pi heranreichen kann, bleibt allerdings abzuwarten.