Wie "frei" ist der Raspberry Pi eigentlich?
So schön der Raspberry Pi ist, klein, handlich, vielseitig orientiert und günstig, so frei ist er auch? Nun kommt der Raspberry Pi mit dem Linux-Kernel daher, auf einem Broadcom-Chipsatz hockend, der leider weitgehend proprietäre Treiber für seine Komponenten einfordert. In diesem Stadium ist der Raspberry Pi also nicht mit freier Software allein bootfähig. Hmmh...
Dabei wird es nicht bleiben. Die Community um den Raspberry Pi herum gedeiht und vervielfältigt sich weiter über den Globus. Gerade weil der Raspberry Pi zum Entwickeln und Programmieren anregen soll, werden eher früher als später freie Treiber für die Hardwarekomponenten nachgeschrieben. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, weil zum einen die Community weiter bis in Millionenhöhe wächst und Raspian zur Standarddistribution wird. Der Entwicklungsdruck der Anwenderschaft und der von der Debian-Gemeinde übernommene hohe Freiheits-Anspruch für den Einsatz von freier Software werden den Raspberry Pi mittelfristig um die Eigenschaft "frei" erweitern. Fehlt nur noch die Produktion mit einer zukünftigen Reprap-Version des Rasberry Pi's mit komplett freier Hardware ;-).